Ablauf der Beratung und Terminbuchung

🔄 Ablauf Ihrer Beratung

1. Buchung im Shop
Buchen Sie Ihr Beratungsgespräch (ca. 45 - 90 Minuten - abhängig vom gewählten Beratungsmodell) direkt in unserem Shop unter „Termin buchen“.
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch innerhalb weniger Minuten eine Bestätigungsmail. Darin bitten wir Sie, uns vorab einige Angaben zu Ihrem Haus und Ihrem Energiebedarf zu übermitteln – am besten per E-Mail oder WhatsApp.

2. Telefonische Rückmeldung
Sobald uns Ihre Daten vorliegen, meldet sich ein Mitarbeiter werktags im Zeitraum von 09:00 bis 18:30 Uhr telefonisch bei Ihnen – in der Regel innerhalb von 2 Stunden. In einem kurzen Gespräch (ca. 5 Minuten) klären wir Ihre Angaben und beantworten erste Fragen.

3. Individueller Auswertungsbericht
Auf Basis Ihrer Daten erstellen wir mit unserer Fachsoftware einen individuellen Auswertungsbericht. Diesen erhalten Sie bequem per E-Mail.

4. Beratungsgespräch
Im Beratungsgespräch gehen wir gemeinsam Ihren individuellen Auswertungsbericht durch und beantworten ausführlich alle Ihre Fragen.
Wir nehmen uns die notwendige Zeit, um jeden Punkt in Ruhe zu besprechen. (Bitte planen Sie hierfür ca. 45 bis 90 Minuten ein abhängig vom gewählten Beratungsmodell)

Unsere Beratungen finden wahlweise bei Ihnen zu Hause – aktuell im nur Saarland bis Kaiserslautern – oder telefonisch deutschlandweit statt. So können Sie selbst entscheiden, welche Form für Sie am angenehmsten ist.

Wichtig 👉 „Aufgrund der großen Nachfrage beraten wir Sie aktuell nur telefonisch. Ab ende Oktober stehen wir Ihnen auch wieder gerne persönlich vor Ort zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!“

Unterschied Telefon-Beratung vs. Vor-Ort-Termin: Unsere Telefon-Beratung ist inhaltlich genauso effektiv wie ein Vor-Ort-Termin. Der einzige Unterschied liegt im organisatorischen Aufwand: Bei der Telefon-Beratung entfallen An- und Abfahrtzeiten, die leicht bis zu 90 Minuten betragen können. Dadurch sparen wir Zeit sowie Kosten für Fahrt und Kfz – diesen Vorteil geben wir direkt in Form eines günstigeren Preises an Sie weiter. An der Qualität und am Ablauf ändert sich jedoch nichts: Beide Beratungsformen sind inhaltlich zu 100 % identisch. Sie erhalten stets eine ausführliche Analyse, klare Empfehlungen und ausreichend Raum für Ihre Fragen. Die aktuellen Preise für unsere Leistungen finden Sie jederzeit transparent auf unserer Website unter den jeweiligen Angeboten. Damit wir Sie individuell und effizient beraten können, benötigen wir vorab ein paar Informationen. Nach Ihrer Buchung erhalten Sie dazu automatisch eine E-Mail mit allen wichtigen Details zur Vorbereitung.

Stornierungen von Terminen

  • Vor-Ort-Termine
    → bis 4 Stunden vor Beginn kostenlos stornierbar.
    → danach fällt eine Gebühr von 49 € an - egal welche Beratung gewählt wurde.

  • Online-Termine
    → bis 2 Stunden vor Beginn kostenlos stornierbar.
    → danach fällt eine Gebühr von 39 € an - egal welche Beratung gewählt wurde.

So können Sie stornieren:
📞 Telefon: 0681 / 30982832
📧 E-Mail: anfrage@greencheck-beratung.de
💬 WhatsApp: 01556 5072357

Vielen Dank für Ihre Unterstützung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Fragen und Antworten

  1. Lohnt sich eine Photovoltaikanlage überhaupt für mich?
    Antwort: Wir prüfen, ob sich die Investition für Sie wirklich rechnet – auf Basis Ihrer Daten und Verbrauchswerte sowie modernster Software.

  2. Lohnt sich eine Wärmepumpe überhaupt für mich?

    Antwort: Ja und Nein – eine Wärmepumpe lohnt sich in den meisten Fällen, wenn das Gebäude und die Heizlast passen. Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und können 3–4 Mal so viel Wärme erzeugen, wie sie an Strom verbrauchen (JAZ 3–4). Damit lassen sich Heizkosten und CO₂-Emissionen deutlich senken. In einem persöhnlichen Gespräch erklären wir ihnen die Stolpersteine auf die Sie unbedingt achten müssen.

    In einem persönlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen zudem die wichtigsten Stolpersteine, auf die Sie unbedingt achten sollten – damit Ihre Wärmepumpe wirklich wirtschaftlich arbeitet und langfristig überzeugt.

  3. Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage geplant werden und wie groß sollte der Speicher sein?
    Antwort: Die optimale Größe einer Photovoltaikanlage richtet sich nach Ihrem aktuellen Stromverbrauch sowie nach zusätzlichen Verbrauchern wie Wärmepumpe oder E-Auto. Grundsätzlich gilt: 1 kWp PV-Leistung erzeugt in Deutschland etwa 900–1.100 kWh Strom pro Jahr. Deshalb lohnt es sich, die verfügbare Dachfläche möglichst an dem heutigen und zukünftigen Verbrauch anzupassen.

    Auch die Speichergröße hat großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Ein zu großer Speicher ist oft nicht rentabel, während ein zu kleiner Speicher den Eigenverbrauch verschenkt. Die richtige Dimensionierung sorgt dafür, dass Sie Ihren Solarstrom optimal nutzen und unabhängiger von steigenden Strompreisen werden.

  4. Wann habe ich meine Investition für Photovoltaikanlage wieder amortisiert ?
    Antwort: Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage liegt in Deutschland aktuell meist zwischen 8 und 15 Jahren – abhängig von Anlagengröße, Stromverbrauch, Strompreis und Förderung. Ab diesem Zeitpunkt hat sich Ihre Investition durch eingesparte Stromkosten und Einspeisevergütung vollständig bezahlt gemacht.

    Sie erhalten eine klare Prognose von uns, wann sich eine Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe für Sie finanziell lohnt.

  5. Mit welchen Anschaffungskosten muss ich ungefähr für eine Photovoltaikanlage rechnen?

    Antwort: Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage für eine typische Anlage auf einem Einfamilienhaus mit 8–10 kWp ergeben sich damit Gesamtkosten von rund 10.000–16.000 € – inklusive Montage und Wechselrichter (ohne Speicher )

    In der Praxis entstehen je nach Verbrauch, Dachgröße, Speicher und Ausstattung jedoch deutlich größere Preisspannen von 13.000 bis 40.000 €.

    • Ein wesentlicher Kostenpunkt bei einer Photovoltaikanlage ist der Stromspeicher. Die Preise liegen aktuell bei etwa 4.000 bis 10.000 Euro, abhängig von der Speicherkapazität (kWh)

    • Auch die Hersteller-Garantien und die Qualität der verbauten Komponenten (Module, Wechselrichter, Speicher) wirken sich auf die Investition aus.

    Fazit: Während kleinere Anlagen ohne Speicher im Bereich von 10.000–15.000 € liegen, können größere Systeme mit Speicher leicht 30.000 € und mehr kosten. Entscheidend ist eine individuelle Planung, die den Stromverbrauch, künftige Verbraucher (z. B. Wärmepumpe, E-Auto) und die gewünschte Unabhängigkeit vom Netz berücksichtigt.

  6. Mit welchen Anschaffungskosten muss ich ungefähr für eine Wärmepumpe rechnen ?
    Antwort: Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe liegen in Deutschland für ein Einfamilienhaus je nach Bauart, Heizlast und Gebäudezustand in der Regel ab 20.000 € und können – bei aufwendigen Projekten – auch bis zu 50.000 € betragen (Stand 2025). Im Preis enthalten sind die Wärmepumpe selbst, die Installation, notwendiges Zubehör wie Hydraulik, Pufferspeicher oder neue Heizkörper (Optional), sowie die Inbetriebnahme.

    Die genauen Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

    • erforderliche Vorlauftemperatur des Heizsystems

    • Wohnfläche und Heizlast des Gebäudes

    • Qualität der Dämmung

    • Anzahl der Bewohner und deren Warmwasserbedarf

      Fazit: Eine Wärmepumpe ist eine größere Investition, die sich durch geringere Heizkosten, hohe staatliche Förderungen und eine lange Lebensdauer meist nach einigen Jahren amortisiert.

  7. Welche Förderungen kann ich konkret nutzen für Wärmepumpe und Photovoltaikanlage
    Antwort: In Deutschland gibt es 2025 attraktive Förderprogramme für Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen, mit denen sich die Investitionskosten deutlich reduzieren lassen.

    Für Wärmepumpen sind über die KfW-Programme und die BEG Zuschüsse von bis zu 70 % der Kosten möglich – insbesondere beim Heizungstausch im Bestand.

    Für Photovoltaikanlagen profitieren Sie von zinsgünstigen KfW-Krediten, der staatlich garantierten Einspeisevergütung sowie von 0 % Mehrwertsteuer auf Anlagen bis 30 kWp inklusive Speicher.

    Wir machen Sie auf aktuelle staatliche Zuschüsse und Förderprogramme aufmerksam – und teilen Ihnen unverbindlich mit welche Förderungen für Sie ihn frage kommen.

  8. Ist die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe sinnvoll ?

    Antwort: Ja – die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ist in den meisten Fällen sehr sinnvoll. Während die Wärmepumpe effizient Wärme aus der Umwelt erzeugt, liefert die PV-Anlage den passenden Strom direkt vom eigenen Dach. So können Sie einen großen Teil des benötigten Stroms selbst erzeugen und damit Heizkosten deutlich senken.

  9. Wenn ich mich für eine Photovoltaikanlage entscheide wie viel Strom muss ich noch dazu kaufen ?

    Antwort: Eine Photovoltaikanlage kann einen großen Teil des jährlichen Strombedarfs abdecken – vollständig unabhängig vom Stromnetz wird man in Deutschland jedoch überhaupt nicht. Entscheidend sind Anlagengröße, Stromverbrauch, Speicherkapazität und Verbraucher wie Wärmepumpe oder Elektroauto.

    Ohne Stromspeicher: Eine PV-Anlage deckt im Durchschnitt 25–35 % des Gesamtstromverbrauchs direkt. Das bedeutet: 65–75 % des Strombedarfs müssen weiterhin vom Energieversorger bezogen werden.

    Mit Stromspeicher: Durch einen Batteriespeicher steigt die Eigenversorgung deutlich. Je nach Dimensionierung sind 50–80 % Unabhängigkeit realistisch.

    Das heißt: Nur noch 20–50 % Netzstrom müssen zugekauft werden.

    Wir berechnen für Sie, wie viel selbst erzeugten Solarstrom Sie direkt nutzen können, wie viel Reststrom Sie noch vom Energieversorger zukaufen müssen und welchen Anteil Sie ins öffentliche Netz einspeisen – inklusive der zu erwartenden Einspeisevergütung.

  10. Wie viel Strom kann ich ins Netz einspeisen – und welche Vergütung erhalte ich ?

    Antwort: Wie viel Solarstrom Sie einspeisen, hängt in erster Linie von Ihrem Eigenverbrauchsanteil ab. Je mehr Strom Sie selbst verbrauchen (z. B. durch Wärmepumpe, Elektroauto oder Stromspeicher), desto weniger wird ins Netz eingespeist.

    Aktuell erhalten Betreiber einer PV-Anlage in Deutschland eine Einspeisevergütung von 7,86 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen bis 10 kWp (Stand 2025).

    Wir übernehmen für Sie die Berechnung und zeigen transparent, wie viel Strom Sie voraussichtlich ins Netz einspeisen und welche Vergütung Sie dafür erhalten. So wissen Sie bereits im Vorfeld, mit welchen jährlichen Einnahmen Sie rechnen können.

  11. Lohnt sich eine Wärmepumpe für jedes Haus ?

    Antwort: Dank der technischen Entwicklung (leistungsstarke Inverter, moderne Kältemittel, auch Hochtemperatur-Wärmepumpen) ist der Einsatz heute in sehr vielen Gebäuden möglich – auch im Altbau. Ob sie sich für Ihr Haus lohnt, hängt vor allem von der benötigten Vorlauftemperatur, den Heizflächen (Fußbodenheizung/Heizkörper), dem energetischen Zustand des Gebäudes sowie Ihrem Strom-/PV-Profil ab.
    Wir prüfen das für Sie auf Basis Ihrer Daten mit modernster Software und sagen Ihnen, welche Systemvariante passt und wie sich Ihre monatlichen Abschläge entwickeln.

  12. Welche jährlichen Betriebskosten entstehen bei einer Wärmepumpe ?
    Antwort: Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen vom Stromverbrauch, der Jahresarbeitszahl (JAZ), der Gebäudedämmung und den individuellen Heizgewohnheiten ab. Typischerweise liegen die Betriebskosten zwischen 500 und 1.500 € pro Jahr für ein Einfamilienhaus.

    Wir geben Ihnen eine realistische Einschätzung zu Wartung, Stromkosten und möglichen Zusatzkosten.

  13. Wie verändert sich meine Stromrechnung durch Photovoltaikanlage, Speicher und Wärmepumpe?
    Antwort: Sie sehen genau, welchen Anteil Ihres Strombedarfs Sie durch Eigenverbrauch abdecken können und wie sich dadurch Ihre monatlichen Abschläge reduzieren. Zusätzlich erhalten Sie eine transparente Prognose, wie sich Ihre Stromrechnung entwickelt – mit und ohne Speicher sowie in Kombination mit einer Wärmepumpe.

  14. Welche Finanzierungsmöglichkeiten oder Förderkredite sind sinnvoll ?
    Antwort: Wenn Sie über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken, stellt sich oft die Frage: Wie finanziere ich sie möglichst günstig? Staatliche Förderungen und vergünstigte Kredite machen dabei einen großen Unterschied. Wir zeigen Ihnen die besten Optionen, damit Sie Ihre Solaranlage mit maximalem Nutzen und minimalen Kosten realisieren können.

  15. Auf was ist zu achten bei den Photovoltaikanlage-Modulen, Speicher - Wechselrichter und Wärmepumpen ?
    Antwort: Hier gibt es einiges zu beachten – neben der reinen Lebensdauer spielen vor allem Leistungs- und Produktgarantien eine Rolle. Bei Speichern sind zusätzlich die Ladezyklen sowie die Lade- und Entladeleistung entscheidend. Bei Wechselrichtern (WR) ist insbesondere die richtige Dimensionierung wichtig – angepasst an die Größe der Anlage und die benötigten Entladeleistungen.

    Sie erhalten von uns eine übersichtliche Darstellung zu typischen Lebensdauern und Herstellergarantien, sodass Sie die Haltbarkeit Ihrer Anlage realistisch einschätzen können.

  16. Worauf muss ich bei den Garantien von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage achten?

    Antwort: Beim Kauf einer Photovoltaikanlage oder einer Wärmepumpe spielen die Garantien eine entscheidende Rolle. Sie sichern nicht nur die Investition ab, sondern geben auch Aufschluss über die Qualität der Produkte und die Seriosität der Hersteller.

    1.Leistungsgarantie

    2.Produktgarantie

    3.Gerätegarantie

    4.Speicher-Garantie (Zyklen)

    Wir zeigen Ihnen genau, worauf Sie bei den Garantien für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Wärmepumpen achten sollten – damit Sie langfristig abgesichert sind und keine unnötigen Folgekosten tragen müssen.